KI-Beratung für Betriebsräte nach EU AI Act
verständlich, praxisnah, unabhängig
Lernen Sie mich kennen
Axel Heinz
Als Gründer, Geschäftsführer und Software-Experte begleite ich seit 1997 die Einführung von Software in Universitäten, Startups, Mittelstand und internationalen Konzernen. Ich kenne die Chancen und Risiken aus der Praxis und begleite Betriebsräte dabei, technologische Veränderungen zu verstehen, fair zu bewerten und die Beschäftigten einzubinden.

Warum KI-Beratung für Betriebsräte wichtig ist
Mit dem EU AI Act und dem Betriebsverfassungsgesetz stehen Betriebsräte vor einer neuen Verantwortung: den Einsatz von KI-Systemen in Unternehmen zu begleiten und mitzugestalten.
Doch was steckt technisch dahinter, welche Folgen hat es für Arbeitsprozesse und Beschäftigte – und wo sind rechtliche Grenzen?
Hier setzt meine Beratung an: praxisnah, verständlich, unabhängig
Typische Situationen aus der Praxis
Fallbeispiel 1: Bewerber-KI im Recruiting
Ein Unternehmen führt eine Software ein, die Bewerbungen automatisch vorsortiert und bewertet.
Risiko: Unfaire Auswahlprozesse, unklare Kriterien, mögliche Diskriminierung.
Fragen für den Betriebsrat: Nach welchen Algorithmen entscheidet die KI? Wie transparent ist der Prozess für Bewerbende? Welche Mitbestimmungsrechte bestehen bei der Einführung?
Fallbeispiel 2: Produktions-KI in der Fertigung
In einer Fabrik wird ein KI-gestütztes System eingeführt, das Maschineneinstellungen selbstständig optimiert.
Risiko: Veränderte Arbeitsabläufe, stärkere Überwachung der Mitarbeitenden, steigende Qualifikationsanforderungen.
Fragen für den Betriebsrat: Wer haftet bei Fehlern der KI? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten die Beschäftigten? Wie wird der Datenschutz sichergestellt?
Fallbeispiel 3: Kreativ- und Übersetzungs-KI im Büro
Ein Unternehmen plant, Grafik-KIs und Übersetzungs-KIs einzusetzen, um Werbematerialien und internationale Kommunikation zu automatisieren – verbunden mit dem Ziel, das Design- und Übersetzungsteam zu verkleinern.
Risiko: Direkter Einfluss auf Arbeitsplätze, Umschichtungen im Team, Arbeitsplatzabbau.
Fragen für den Betriebsrat: Welche Aufgaben bleiben im Team? Wie können Umschulungen organisiert werden? Sind die Effizienzgewinne realistisch und fair für die Beschäftigten?
Wie ich Sie konkret unterstütze
Ich bin selbst seit vielen Jahren Unternehmer, Gründer und Geschäftsführer und habe in über 20 Jahren zahlreiche Softwarelösungen in ganz unterschiedlichen Organisationen eingeführt – von Universitäten über US-Konzerne bis hin zu Startups und mittelständischen Unternehmen.
Aus dieser Erfahrung weiß ich: Technologie allein reicht nicht. Neue Systeme können nur dann ihr volles Potenzial entfalten, wenn die Menschen im Unternehmen mitgenommen werden, ihre Fragen beantwortet sind und sie den Nutzen der KI verstehen.
Meine Leistungen umfassen daher:
-
Technische Klassifizierung: Welche Art von KI liegt vor? (z. B. hochriskant nach EU AI Act)
-
Folgen einschätzen: Chancen und Risiken für Belegschaft und Arbeitsprozesse klar darstellen.
-
Betriebsvereinbarungen vorbereiten: Inhaltlich fundierte Vorschläge entwickeln.
-
Workshops & Schulungen: Wissen im Betriebsrat stärken.
-
Begleitung in Gesprächen: Unterstützung bei Verhandlungen mit Arbeitgeber oder Softwareanbietern.
-
Rechtskontext einbeziehen: sollte zusätzlich Rechtsberatung notwendig sein, unterstützt meine Partner-Kanzlei.
Über mich
Seit 1997 beschäftige ich mich mit der erfolgreichen Einführung von Software in Organisationen. Schon als Student an der Uni Potsdam und der UC Berkeley (USA) habe ich erste Lernplattformen implementiert.
Später habe ich bei eBay in Deutschland Softwareprodukte entwickelt und in verschiedenen Startups digitale Plattformen aufgebaut.
2013 habe ich die makerist GmbH gegründet und sie bis 2020 zu einem führenden Unternehmen im DIY-Digitalbereich entwickelt. Nach dem Verkauf an den Mittelständler fabfab GmbH war ich dort bis 2024 Teil der Geschäftsführung und bin weiterhin im Beirat beratend tätig.
Seit 2024 baue ich KI-native Unternehmen mit auf – und beschäftige mich noch intensiver mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz Arbeitsprozesse, Belegschaften und Organisationen verändert.
Die Einführung neuer Systeme – ob klassische Software oder moderne KI-Lösungen – begleitet mich meine gesamte Laufbahn.
Dabei habe ich immer den gleichen Grundsatz verfolgt: Technologie kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie von den Menschen in der Organisation verstanden, akzeptiert und positiv genutzt wird.
Preistransparenz
-
Erstes Kennenlerngespräch: 30 Minuten, kostenlos
-
Stundensatz: 200 € je angefangener Stunde
-
Tagessatz Beratung: 1.600 €
-
Reisepauschale: 250€/Tag (im Fall eines Vor-Ort-Besuchs)
Meine Beratungsprojekte für Betriebsräte erstrecken sich üblicherweise über 1 bis 3 Tage, um Sie bestmöglich in die Lage zu versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Verbesserungen in Ihrem Unternehmen zu erwirken.
Sobald Sie mir Ihr Anliegen beschreiben, erstelle ich eine realistische Einschätzung des Aufwandes.